Wir sind ein kleines Kollektiv, dass es sich zur Aufgabe gemacht hat, ein Buch über aktuelle Theorie und Praxis des Anarcha-Feminismus im deutschsprachigen Raum herauszugeben. Der Anlass für das Buch war der Gedanke, dass Anarcha-Feminismus sowohl anarchistische als auch andere linke Strömungen bereichert. Feministische Interventionen in soziale Bewegungen können diese nicht nur nachhaltiger machen, sondern auch radikalisieren. Darüber hinaus ist es uns wichtig, anarcha-feministische Theorie vergangener Generationen nicht zu vergessen, sondern weiter zu führen. In der letzten Zeit haben sich einige neue Gruppen in diesem Feld gegründet: Das Glitzerkatapult in Berlin, about:fem in Köln, ana*m in Marburg, Infotisch Dortmund und Lila Lautstark in Dortmund. Dazu kommen noch die A-Fem AG der Föderation deutschsprachiger Anarchist*innen – und das sind nur die, von denen wir wissen.
Mit dem Buch wollen wir einen Einblick in aktuelle Diskussionen und Arbeitsfelder geben und einen Eindruck vermitteln, was Anarcha-Feminismus ist und sein kann. Sowohl für Menschen, die (fast) noch nichts über das Thema wissen, wird das Buch ein spannendes Leseabenteuer, als auch eine anspruchsvolle Vertiefung für Leute, die schon länger mit der Strömung bekannt sind, oder sie aus anderen linken Perspektiven betrachten.
Die Beitragsformen reichen von Comic und Interview über Erfahrungsbericht zum wissenschaftlichen Sachtext. Mehr als ein Dutzend Einzelpersonen und Gruppen treten als Autor*innen auf und stellen ihre Perspektiven und Schwerpunkte dar.
Wir sind uns bewusst, dass keine objektive Darstellung des Anarcha-Feminismus möglich ist: Vor Jahrzehnten gab es eine Ballung theoretischer Abhandlungen, unter deren Inhalte historische Anarchist*innen dann gezählt werden konnten. Eine aktualisierte Beschreibung der Strömung, ihrer Aktionen und Inhalte muss erst enstehen. Anarcha-Feminismus heute ist das, was wir daraus machen. Er ist nach wie vor verortet im Spannungsfeld zahlreicher linksradikaler und feministischer Strömungsdebatten. Einige Ausschnitte daraus möchten wir nun also dokumentieren um weitere Fragen aufzuwerfen und Diskussionen anzuregen. Genau deshalb möchten wir nach der Veröffentlichung mit dem Buch auf eine ausgiebige Lese- und Diskussionstour gehen.
Die Reise durchs Buch enthält u.a. folgende Stationen: Intersektionen & Interdependenzen – Plädoyer zur Erweiterung anarchistischer und feministischer Theorie; Kollektiv Machtvoll werden: Lernen aus konkreten Projekten; Feminist Frontlines: Patriarchale Gewalt & Umgang damit; Grundfragen Anarcha-Feministischer Organisierung.
Bisher haben wir eine lange Phase von Suche nach Beiträgen und Autor*innen hinter uns, die finale Einreichungsdeadline ist nun vorbei und wir befinden uns endlich im Redaktionsprozess. Eure Hilfe, um das Projekt erfoglreich zu machen, brauchen wir trotzdem noch. Ob Öffentlichkeitsarbeit oder Finanzierung, ihr könnt einiges tun:
Teilt unsere Website, Meldet euch bei uns um Werbematerial, wie Plakate und Sticker zu verbreiten, wenn es so weit ist. Redet mit euren lokalen Buch- und Infoläden, ob sie unser Buch verkaufen oder sogar schon vorab eine Festabnahme bestellen möchten. Organisiert Solikneipen und -Parties um Geld zu sammeln. Sagt bescheid, wenn ihr Rezensionen schreiben und veröffentlichen wollt. Ladet uns in eure Städte und Dörfer, eure Szenekneipen, Jugendzentren, Rentner*innencafes und Hochschulen ein, wenn ihr die Möglichkeiten habt, Veranstaltungen mit uns und den Autor*innen zu organisieren.
Warum brauchen wir Geld: Wir rechnen nicht damit, mit dem Vertrieb des Buches finanzielle Gewinne zu machen, v.a. durch die vergleichsweise geringe Auflage und unseren Anspruch an Nachhaltigkeit und gerechte Arbeitsbedingungen in der Druckerei, wollen es aber so vielen Menschen wie möglich zugänglich machen. Unsere Ideen reichen von einer Barriere-ärmeren Version, die auf Anfrage bestellt werden kann bis zur Onlineveröffentlichung, sobald die Produktionskosten wieder drin sind. Je mehr Spenden wir im Vorraus sammeln, desto niedriger kann der Verkaufspreis des Buches angesetzt werden. Ebenso organsieren wir so viele Aufgaben wie möglich selbst und haben den Anspruch, allen beteiligten eine faire Aufwandsentschädigung zu zahlen. Dazu gehören z.B. Redaktion, Lektorat, Satz, Grafikdesign und natürlich die Autor*innen.
Auf unserer Website möchten wir Inhalte weiter führen, Diskussionsbeiträge und Rezensionen veröffentlichen, sowie Texte, die wir nicht abdrucken konnten oder kürzen mussten, veröffentlichen.
Spendenkonto:
Empfänger: Subtile Unruhe
IBAN: DE47 8306 5408 0004 9586 16
BIC: GENODEF1SLR
Verwendungszweck: “afem buchprojekt” (Bitte unbedingt angeben!)
Kontakt: afem-buchprojekt@riseup.net
Mehr Infos: afembuchprojekt.noblogs.org